Streckenblock-Anzeiger (offen), aus dem Mappenwerk: „Original-Aufnahmen der automatisch eingerichteten Blockirung (System Alfred Oesterreicher) auf der Linie Rodaun- Kaltenleutgeben“, März 1904, Technisches Museum Wien.
Stand der Kunst-Mühle & Brotfabrik V. Till. auf der Internationalen Ausstellung für Volksernährung, Hygiene, Militär-Verpflegung und Rettungswesen in Wien,1894, Sammlung Mila Palm.
Fuhrwerk, auf der Internationalen Ausstellung für Volksernährung, Hygiene, Militär-Verpflegung und Rettungswesen in Wien,1894, Photoinstitut Bonartes, Wien.
Fuhrwerk, auf der Internationalen Ausstellung für Volksernährung, Hygiene, Militär-Verpflegung und Rettungswesen in Wien,1894, Photoinstitut Bonartes, Wien.
Dampfschiff „Suppan“, Postkarte, 1906, im Auftrag der DDSG, Photoinstitut Bonartes, Wien.
Objektfotografie

Ausstellung im Photoinstitut Bonartes "Nur die größten Baustellen – Marianne Strobls Fotokampagnen” 13. 8. bis 21. 11. 2025

Fast 100 Beispiele von Landesfuhrwerken aus der ganzen Monarchie waren 1894 auf einer Spezialausstellung für Militärverpflegung in Wien zu sehen: Für „Armeebedürfnisse“ sollten ihre Belastbarkeit und Wendigkeit geprüft werden, wollte man sie doch im Kriegsfall requirieren können. Marianne Strobls standardisierte Fotografien mit immer gleichem Abstand zwischen den (einzeln nummerierten) Leiterwagen und der Kamera führten die Größenverhältnisse vor Augen: Publiziert mit einem detaillierten Begleitkatalog standen die gesammelten Informationen auf Dauer zur Verfügung.

Als die Donau-Dampfschifffahrts-Gesellschaft ihre Schiffe als Ansichtskarten oder für Abbildungen in ihrem jährlich erscheinenden Kursbuch veröffentlichte, verfolgte die Fotografin dieselbe Strategie: Selbst auf den winzigen Ansichten sorgte der identische Bildausschnitt für Vergleichbarkeit.
→ Nächstes Thema:

Hotelier Viktor Silberer

© 2025 Photoinstitut Bonartes: Impressum